Inspiration am Dienstag – knallkorallorange

Leuchtende Koralle | foto: Sabine WittigWürdest du mich nach meiner Lieblingsfarbe fragen – orange käme in meiner Aufzählung sicher nicht vor. Und dennoch. Es gibt diesen einen Orangeton, den ich sehr gerne mag. Sehr. Es ist ein sehr kräftiges Korallenorange. Am schönsten ist die Farbe in Kombination mit Weiß. Das lässt sie so richtig leuchten.

Glasvasen mit Banderole | Foto: Sabine WittigZuletzt hab‘ ich die Powerfarbe in einem Prospekt von Trippen entdeckt. Das Trendthema des Schuhherstellers für den Winter 17/18 sind Vulkane. Und so fanden sich in der Broschüre zwei Seiten mit fein gezeichneter Vulkanlandschaft in Lieblingsorange. Eine der beiden Seiten hab‘ ich gerahmt – sie ziert aktuell unsere Wohnzimmerwand. Die andere   hab‘ ich für ein ganz schnelles DIY-Projekt genutzt, das mir schon längere Zeit im Kopf schwirrt: kleine Banderolen für einen temporären Vasenfarbwechsel.

Vasen mit Papierbanderolen | Foto: Sabine Wittig

Falls du es nachmachen magst – hier die Anleitung:

Du brauchst hübsche Vasen (am besten eignen sich zylindrische Exemplare und solche mit geraden Teilstücken) und etwas Papier. Zum Beispiel Ausschnitte aus Zeitschriften, Geschenkpapierreste, Metallfolie – oder was immer dir gut gefällt.

Mit einem Maßband Umfang und Höhe der Vasen bzw. der Teilstücke, die verziert werden sollen, ausmessen.

Beim Umfang ein, zwei Zentimeter dazurechnen (damit sich die Banderolen später überlappen) und die Papierstreifen zuschneiden.

Banderole um die Vase legen und mit Klebeband  fixieren.

Falls die Rückseite deines Papiers nicht in dein Farbkonzept passt (wie in meinem Fall – da war die hintere Seite schwarz), schneidest du pro Vase einfach zwei identische Streifen und klebst sie gegeneinander, bevor du sie um die die Vase schlingst.

Kräftige Koralle | Foto: Sabine WittigIch hab‘ in meiner Materialkiste (darin sammle ich alles, was mir so gefällt – Papierreste, Stoffreste, kleine Tütchen, Bänder) außerdem ein Gummiband in Neonorange gefunden. Das passt fein ins Farbkonzept und betont vorübergehend die Taille einer großen Glasvase.

Frühlingsvorfreude | Foto: Sabine Wittig

Bezugsquellen:

Bilderrahmen: Moebe (über Room to Dream)
Orangefarbenes Aufbewahrungsglas Palet von Michael Bang: Holmegaard
Glasvasen: Flohmarkt
Hocker Eichenholz: side by side (über la mesa – nur im Showroom, nicht im Online-Shop)

Fotos: Sabine Wittig

Geschenke verpacken mit Kraftpapier

Geschenkverpackung aus KraftpapierIn der letzten Zeit verhülle Geschenke und Mitbringsel sehr gerne in Kraftpapier. Oft ganz puristisch – nur mit etwas Leinenzwirn umgarnt. Kurz vor dem Überreichen wird manchmal noch ein Blümchen oder ein Zweiglein zwischen Garn und Päckchen geschoben. Vielleicht bist du noch auf der Suche nach hübschen Verpackungen für Ostergeschenke. Hier findest du ein paar Inspirationen mit dem Multitalent Kraftpapier. Die Zutaten gibt’s allesamt bei la mesa – ein Klick auf die fett gedruckten Links führen dich direkt zum entsprechenden Produkt im Shop.

Kraftpapier und Papierblüten | Foto: Sabine WittigDie blassgrünen Blüten (oben) und Schmetterlinge (unten links) passen wundervoll zum Frühling – und zum schlichten Kraftpapier. Sie sind Teil des Anhängersets „Here comes the sun“ von Jurianne Matter. Die luftig duftigen Anhänger sind übrigens auch hübche Deko für alle feine Feiern – Hochzeit, Taufe, Gartenfest.

Kraftpapier, Papierschmetterling und Papierblättchen | Fotos: Sabine WittigDie kleinen Blättchen (oben rechts) sind aus dem Bastelset Twig – ebenfalls von Jurianne. Twig wird mit weiß ummanteltem Draht ausgeliefert – doch für das Verpacken von Geschenken ist es praktischer, die Blättchen auf etwas Garn aufzufädeln. Ich hab‘ dafür den cremeweißen Leinenzwirn von Garn und mehr verwendet.

Geschenke verpacken mit Kraftpapier | Fotos: Sabine WittigWer ein Geburtstagsgeschenk überbringt, kann den Glückwunsch gleich aufs Päckchen stempeln. Den Typo-Stempel von Perlenfischer und ein rotes Stempelkissen findest du ebenfalls bei la mesa. Der korallenrot/weiß gestreifte Schmetterling und die korallfarbenen Blüten sind aus demselben Set wie die blassgrünen Exemplare oben.

Kraftpapier und Papierschmetterlingen | Foto: Sabine WittigUnd auch vier schwarz/weiße Schmetterlinge enthält das Set. Für ein Buchgeschenk hab‘ ich zwei Exemplare davon auf schwarzen Zwirn gefädelt.

Geschenke verpacken mit Kraftpapier | Fotos: Sabine WittigNicht nur Fotografier- oder Reiselustige werden über die kleine Papierkamera schmunzeln, die das Geschenk oben links ziert. Im Bild rechts macht der gestempelte Hase das neutrale Papier zur individuellen Osterverpackung.

Fotos: Sabine Wittig

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Detail am Dienstag* – DIY-Tisch

DIY-Tisch mit den Beinen Linie 58 von Jakob SchenkBeim letzten la mesa Open Day im Oktober wurde die Präsentationsfläche knapp. Damit das beim nächsten Open Day (am Samstag, 19. März – du bist herzlich eingeladen!) nicht passiert, hab‘ ich für etwas Tischnachschub gesorgt. Und zwar Marke Eigenbau: Vom Umorganiesieren des la mesa Showrooms waren einige Bretter übrig. Eines davon bekam einen weißen Anstrich und wurde zur Tischplatte. Die Tischbeine, die wie riesige Büroklammern funktionieren, sind aus der Linie 58 von Jakob Schenk. Das Brett wird einfach zwischen die beiden Klammern geklemmt. Fertig.

DIY Tisch mit Beinen "Tick" aus der Linie 58 von Jakob SchenkMir gefällt das Tischchen so, dass es erst einmal im Wohnzimmer stehen bleiben darf.

*Immer dienstags gibt’s hier ein aktuelles (Deko-)Detail aus dem Hause azurweiss oder dem dazugehörigen Garten.

Fotos: Sabine Wittig

trend spot*: Wohnen mit Strick

Seit einiger Zeit wird wieder gestrickt. Nicht nur Pullover, Mützen und Schals – auch in unsere Wohnungen ist Gestricktes eingezogen.

große Maschen von Lebenslustiger

Fotos: Lebenslustiger

Zum Beispiel Kuscheldecken wie diese hier, die Anette für ihr Label Lebenslustiger strickt. Mir gefallen nicht nur Anettes riesige Maschen, sondern auch ihre herrlich sanften Farben.

Strickkissen von Room to Dream | Fotos: Sabine WittigAuch Sabine, die in München den Room to Dream führt, fertigt Wundervolles aus Wolle. Ein schneeweißes Kissen aus ihrer Kollektion mäandert bei uns durchs Haus.

fein gestrickt und hübsch umhüllt | Fotos: Sabine WittigIch mag die neue Lust an der Handarbeit und greife immer öfter zu den Nadeln. So sind bereits Schals, Armstulpen, Eiermützen und die Vasenhülle (oben) entstanden.

meshmade

Foto: Mesh‘ made

Mit dem Strickboom sind auch die Wolleläden (wieder) gekommen. Online und Offline. Zum Beispiel Mesh‘ made. Der Online-Shop bietet nicht nur Garne, sondern auch komplette Strickkits für Kissen und Kuscheldecken. Das Besondere: Es werden nur vegane Garne angeboten – nämlich Baumwolle und Baumwollmischungen.

Wenn du Lust auf Inspirationen aus Strick hast, besuch‘ mein Pinterest Board „Hübsche Maschen“.

*trend spot ist meine monatliche Kolumne in der ich Lieblingsbeispiele zu einem aktuellen Trendthema zeige.

Fotos: Lebenslustiger (1+2); Sabine Wittig (3, 4, 5, 6), Mesh‘ made (7)

trend spot*: Makramee

Lange Zeit war Geknüpftes nur selten zu sehen – jetzt erlebt Makramee eine  Renaissance.

Mini Makramee Vasen | Idee und Foto: garn und mehr

Foto: GARN & MEHR

Ich hab‘ das Knüpfen einst im Handarbeitsunterricht gelernt und kann mich erinnern, dass es richtig Spaß gemacht hat. Wie’s geht, weiß ich heute leider nicht mehr, aber zum Glück hat Birgit eine Videoanleitung auf ihren Blog garn und mehr gepackt. Vielleicht nutze ich den verregneten 1. Mai für erste Knüpfversuche? Birgits kleine Hängeobjekte mag ich jedenfalls sehr.

Wandschmuck von HejMargit

Foto: HejMargit

Sehr gut gefällt mir auch der Wandschmuck von HejMargit. Hinter dem Label steckt Paola, die die kleinen Kunstwerke knüpft und von Hand färbt. In ihrem Dawanda-Shop findest du mehr davon.

Makramee für Hängepflanzen | Foto: Sabine Wittig

Hübsche Seilknoten für Efeuranken. Entdeckt im Januar auf dem Trendareal der diesjährigen Creative World in Frankfurt.

Weitere Ideen und Inspirationen zum Makramee Trend findest du auf meinem  Pinterestboard „Makramee & Gewebtes“.

*trend spot ist meine monatliche Kolumne in der ich drei Lieblingsbeispiele zu einem aktuellen Trendthema zeige.

Fotos: GARN & MEHR (1); HejMargit (2); Sabine Wittig (3)

Blitzschnell gemacht: drei Dekotipps mit Tapete

Tapetenbahn als Bild
Tapetenwechsel ganz ohne Kleister & Co.: Eine einzelne mintfarbene Tapetenbahn ist seit heute der Star in meinem Arbeitszimmer. Ich hab‘ sie hinter der Heizung hochgezogen und mit goldenem Washi Tape an der Wand fixiert. Fertig.
Tapete Farrow an Ball
Jetzt reicht vom Schreibtisch aus ein Blick nach rechts um die beruhigende Wirkung des weißen Vogelschwarms auf dem matten, mintgrünen Hintergrund zu genießen.
Tapetenbild
Bildschön: Wer’s lieber etwas kleiner mag, hüllt einfach einen Keilrahmen in ein zurecht geschnittenes Tapetenstück und hängt oder lehnt ihn an die Wand.
Banderole aus Tapete
Musterstück: Hier macht ein Streifen Tapete einen schlichten Blumentopf im Handumdrehen zum feinen Hingucker.
Tapete Yukutori von Farrow & Ball
So wirkt die Tapete wenn sie die gesamte Wand schmückt. Sie heißt übrigens Yukutori und ist von Farrow & Ball. Auf den ersten vier Bildern ist die Farbe 4303 zu sehen, auf dem letzten Bild die Farbnummer 4304.

Die Tapete wurde mir von Farrow & Ball zugeschickt. Dankeschön dafür!

Fotos 1 bis 4: Sabine Wittig
Foto 5 (ganz unten): Farrow & Ball

Kulinarische Kindheitserinnerungen …

… so das Motto, das sich Clara, Jeanny und Rike von der „Post aus meiner Küche“ für ihre März-Tauschaktion  ausgedacht hatten. Omas Rhabarberkuchen, Wassereis, Dampfnudeln, Quittengelee, Grießbrei mit Zucker und Zimt, Zitronenkuchen, Linzer Torte, Cornflakes Schokocrossies, Brausepulver und das herrlich fruchtige Orangeneis vom Eismann, der fast jeden Sommerabend mit seinem kleinen Bus in unsere Straße kam. Allein die Liste meiner süßen Kindheitserinnerungen (die deftigen hab‘ ich mal weggelassen) ist lang und am allerliebsten hätte ich Susanne, meiner entzückenden Tauschpartnerin, den Rhabarberkuchen nach Omas Rezept gebacken. Aber die Reise in den Norden der Republik wäre ihm sicher nicht gut bekommen. Deshalb hab ich Rhabarbergelee gekocht und ihr ein Gläschen ins Paket gelegt.

Rhabarbergelee und Plätzchen
Ein weiteres Kuchenhighlight meiner Kindheit war der Zitronenkuchen. Dabei konnte die Glasur nicht dick genug sein und am liebsten hätte ich nur sie gegessen. Für Susanne gab’s deshalb kleine Mürbteighäschen mit ordentlich Zitronenguss. Dritte im Bunde waren Cornflakes Schokocrossies. Die kleinen Knusperberge waren die ersten Köstlichkeiten, die ich als Kind selbst hergestellt hab‘ und sie gehören heute noch zu meinem Backrepertoire.

Übrigens habe ich ein ganz grandioses Tauschpäckchen von Susanne bekommen und ich hab so ein bisschen den Verdacht, dass sie Gedanken lesen kann. Denn sie hat mir tatsächlich kleine Linzer Törtchen (ich hatte als Kind eine regelrechte Linzer Phase), selbst gemachtes Brausepulver (muss ich dazu noch was sagen?) und eine feine Erdbeermarmelade (so schmeckte schon immer der Sommer!) geschickt. Dankeschön nochmals, liebe Susanne, für die köstliche Post aus deiner Küche!

Auf ihrem Blog Serendipity verrät Susanne übrigens die Rezepte zu ihren Kindheitserinnerungen.