Lieblingsadressen in Heidelberg

Ein Gasse in Heidelbergs Altstadt und Tulpen, die vor einem Schaufenster zum Verkauf stehen.

Heidelberg im Februar 2024

Ein Neustart mit azurweiss zum Jahresbeginn – das war der Plan. Doch es kamen andere Projekte dazwischen, z. B. eine Ladeneröffnung (dazu erzähle ich demnächst etwas mehr).

Für heute lasse ich dir die Adressen einiger besuchenswerter Cafés und Geschäfte in Heidelberg da. Gesammelt an einem verlängerten Wochenende, das wir Mitte Februar in der Univeritätsstadt verbracht haben.

Blick ins Café Nomad in Heidelberg und die Außenansicht des Friedrich-Ebert-Museums in Heidelberg.

Café Nomad in der Weststadt (links), Friedrich-Ebert-Haus in der Altstadt (rechts)

Kein Café und kein Laden, aber ich möchte dir dennoch das Friedrich-Ebert-Haus in der Altstadt ans Herz legen. Du kannst dich dort in der kleinen Wohnung umsehen, in der Deutschlands erster Reichspräsident geboren wurde, und die Dauerausstellung „Vom Arbeiterführer zum Reichspräsidenten – Friedrich Ebert (1871–1925)“ anschauen. Ein lohnenswerter Blick zurück auf die Entstehung der Demokratie in Deutschland – gerade jetzt, wo so manches ins Rutschen kommt.

Graffito Schmetterling auf einem Haus in Heidelberg Neuenheim und Blick ins Café Nerd in der Heidelberger Altstadt

Jetzt zu den Cafés:

Nomad in der Weststadt (Bahnhofstraße 45):
Nerd bei der Heiliggeistkirche (Fischmarkt 4)
Yilliy Chocolaterie in der Altstadt (Haspelgasse 7)
La Fee in der Altstadt (Untere Straße 29)
Rossi Restaurant und Bar (Rohrbacher Straße 4)

Und hier die Geschäfte, die ich besonders schön fand:

Eau de Wald (Kettengasse 2): in ihrem kleinen Geschäft versammelt Kathrin Christians Schönes und Leckeres aus der Region

Vierling (Theaterstraße 16): auf nachhaltige Labels (vor allem Mode und Wohnen) spezialisierter Conceptstore

Agentur für Waren (Plöck 20): kleines Geschäft mit behutsam kuratiertem Sortiment (Wohnen, Kulinarisches, Mitbringsel)

Perlenfischer (St.-Anna-Gasse 1): Stempel in Hülle und Fülle und dazu feine Papierwaren

Chocolaterie St. Anna (St.-Anna-Gasse 1): handgefertigte Pralinen und Schokolade

Paper & Tea (Hauptstraße 9-13): Papierwaren und Tee – herrlich entschleunigend präsentiert

Beim nächsten Mal: (für diese Adressen hat die Zeit nicht mehr gereicht)

Franz Soupmarine in der Märzgasse: es soll hier sehr feine Suppen und andere (kleine) Snacks geben.

Uuuhmami und Rooftop Heidelberg: Restaurant-Empfehlungen der sehr netten Bedienung aus dem Café Nomad

Deutsches Verpackungsmuseum: Das kleine Museum zeiVor vielen Jahren war ich schon einmal dort und fand’s ganz wunderbar.

Fotos: Sabine Wittig

Rezept für Himbeer-Zitronen-Muffins

Himbeer-Muffins

Es ist Anfang November und ich habe im Garten Himbeeren gepflückt. Fast alle Sträucher haben Ende September noch einmal frische Blüten angesetzt und seit einigen Tagen werden die ersten neuen Beeren reif. Während des Sommers hatten die Sträucher täglich wundervolle Früchte geliefert – wenn auch nicht so viele wie im vergangenen Jahr. Es war wohl die Hitze, die ihnen zugesetzt hatte.

Zum Backen hat die heutige Ernte nicht gereicht, sie kam ins Frühstücksmüsli. Aber im Sommer sind etliche Male Himbeer-Muffins entstanden. Fast immer nach diesem Rezept (eine Abwandlung aus dem Muffin-Rezeptbuch, nach dem ich schon jahrelang backe).

Himbeermuffins und frische Himbeeren auf Porzellantellern.

Saftige Himbeer-Zitronen-Muffins

Zutaten:

Teig für ca. 12-15 Muffins

250 g Mehl

2 Teelöffel Reinweinstein-Backpulver

80 g Zucker

1 /2 Teelöffel Salz

Abrieb einer großen Bio-Zitrone (die Zitrone danach auspressen, den Saft brauchst du später für das Sirup)

1 Ei (Raumtemperatur)

200 g Sahne

50 g Crème fraîche

ca. 50 ml Haferdrink (je nach Konsistenz des Teigs)

ca. 90 g Himbeeren

 

Zitronensirup

Hälfte des Safts der Zitrone

1 Esslöffel Zucker

Frische Himbeeren und ein Muffin auf Porzellanteller

Ein Muffinblech gut fetten oder mit Muffinförmchen aus Papier auslegen.

Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Himbeeren waschen und vorsichtig trocken tupfen.

Mehl, Backpulver, Zucker, Salz und Zitronenabrieb in einer Rührschüssel vermischen.

In einer anderen Schüssel das Ei mit Sahne, Crème fraîche und Haferdrink cremig rühren. Die Mischung zu den trockenen Zutaten geben und alles zusammen zu einer homogenen Masse rühren.

Die gewaschenen Himbeeren vorsichtig unterheben.

Teig in die Förmchen füllen. Die Muffins ca. 20 Minuten backen. Ofen ausschalten und die Muffins noch fünf Minuten im Ofen lassen.

Für den Sirup die Hälfte des Zitronensafts mit einem Esslöffel Zucker verrühren und aufkochen.

Frische Himbeeren und Himbeer-Muffins mit einer Flasche Zitronensirup und einem Becher Kaffee auf einem weiß gedeckten Tisch.

Die Muffins direkt nach dem Backen mehrmals mit Hilfe einer Stricknadel (oder eines Holzstäbchens) einstechen. Den Sirup mit einem Pinsel großzügig über den Kuchen verteilen.

Statt des Zitronensirups kannst du auch Limoncello oder ein anderes Sirup verwenden.

Smiley aus einzelnen Himbeeren

Fotos: Sabine Wittig

Ein paar Tage am Tegernsee

Tegernsee im Frühsommer

Der Sommer war so angefüllt mit Arbeit, dass viel Geplantes und Angedachtes verschoben oder gestrichen werden musste. Doch Ende Juni fand sich die Zeit für ein paar entschleunigende Tage am Tegernsee. Die Erinnerung daran wärmt noch immer – gerade jetzt, da uns der nahende Herbst seine klammen Finger entgegenstreckt.

Der Ledererhof in Rottach-Egern

Eingecheckt hatten wir hatten im Ledererhof direkt an der Grenze zwischen Tegernsee und Rottach-Egern. Die Apartments dort sind herrlich schnörkellos eingerichtet und die große Liegewiese ist perfekt, um die Nachmittage lesend oder In-die-Berge guckend zu verbringen.

Liegewiese im Ledererhof am Tegernsee

Zum Frühstück gibt’s im Ledererhof kein klassisches Büffet – alles wird liebevoll angerichtet und an den Tisch gebracht. Meist war das Wetter so schön, dass wir Kaffee, Croissants, Müsli, Obstsalat & Co. auf der Terrasse genießen konnten.

Café Aran in Tegernsee

Links: Fensterplatz im Café Aran in Tegernsee. Rechts: An Deck. Die Schiffe der Bayrischen Seen-Schifffahrt waren unser liebstes Verkehrsmittel.

Nur wenige Schritte vom Ledererhof entfernt befindet sich eine Bushaltestelle und auch der Bootsanleger (z. B. für Fahrten über den See ins Zentrum des Städtchens Tegernsee oder nach Gmund) ist nur einen kurzen Spaziergang weit weg. Das Auto kann also auf einem der hoteleigenen Parkplätze stehenbleiben – oder wird für die Anreise gar nicht erst gebraucht.

Auf dem Weg zur Aueralm in Bad Wiessee

Holzhütte auf dem Wanderweg zur Aueralm in Bad Wiessee

Normalerweise schreibe ich vor jedem Urlaub umfassende Listen mit Restaurants, Museen, Geschäften und anderen Besonderheiten, keinesfalls verpasst werden sollen. Nicht so dieses Mal. Zwar hatte ich ein wenig recherchiert und Freundinnen und Kundinnen hatten mir einige ihrer Lieblingsadressen zugerufen. Doch vieles hat uns einfach gefunden. Wie das Café Aran, in dem man – am großen Fenster sitzend – dem See so schön beim Glitzern zuschauen kann. Oder das Olaf Gulbransson Museum, das dem Leben und Werk des norwegischen Künstlers, der 1929 nach Tegernsee kam, gewidmet ist. Mehr Besuchenswertes findest du hier (ein bisschen nach unten scrollen).

Ledererhof in Rottach-Egern

Vielleicht komme ich im Spätherbst nochmal wieder. Wenn Nebel die Berge umhüllt und der See sein Glitzern unter einem Grauschleier verbirgt.

Fotos: Sabine Wittig und Lars Schietinger

Schlicht schön: Die neue Geschirrserie der Porzellanmanufaktur Fürstenberg

Porzellanserie Datum von Fürstenberg

Datum – die neue Geschirrkollektion der Porzellanmanufaktur Fürstenberg

Manchmal träume ich von einem Leben im tiny house. Ich hätte nur (noch) wenig Besitz, alles wäre praktisch und schön zugleich und jeder Gegenstand hätte mindestens zwei Funktionen.

Ein passendes Geschirr hätte ich schon gefunden: die neue Serie Datum der Porzellanmanufaktur Fürstenberg. So pur, so schlicht, so schön und so wunderbar wandelbar. Teller sind gleichzeitig Servierplatten und Deckel für Schüsseln, Bowls und Becher. Die Teile sind so gearbeitet, dass sie sich platzsparend stapeln lassen.

Porzellanserie Datum von Fürstenberg

Die Geschirrteile folgen einer strengen Geometrie.

Entwickelt wurde Datum in Zusammenarbeit mit dem Architektur- und Designstudio Foster + Partners. Ich mag die klare Formensprache der Geschirrserie unheimlich gern. Und ich finde das modulare Konzept passt perfekt in unsere Zeit – auch wenn es mit meinem tiny house erst einmal nichts wird.

Porzellanserie Datum von Fürstenberg

Anspruchsvolles Design, präzise gefertigt

Übrigens: 1747 von Herzog Carl I. von Braunschweig gegründet, wird Fürstenberg dieses Jahr 275 Jahre alt. Gefeiert wird am 28. August mit einem Tag der offenen Manufaktur und einem Sommerfest im Hof des Schlosses Fürstenberg. Im Schloss befindet sich auch das sehr sehenswerte Porzellanmuseum. Ich war im Frühjahr 2018 dort und denke sehr gerne an diesen Besuch zurück.

Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Holzminden im südlichen Niedersachen und liegt – ganz grob – zwischen Paderborn und Göttingen. Vielleicht lebst du ja in der Nähe, oder die Manufaktur befindet sich auf deiner Urlaubsreisestrecke?

Fotos: Porzellanmanufaktur Fürstenberg

Schöne Ostern!

Schlichtes für den Ostertisch: unbemalte Hühner- und Gänseeier, dazu ein paar Eierschalen. Ich mag besonders den Nougatton – ihn tragen die Eier aus dem hiesigen Hühnermobil.

Die Typobecher dienen als Vase und das P auf der passenden Schale steht aktuell für „Pâques“.

Ich wünsch‘ dir wundervolle Osterfeiertage!

Fotos: Sabine Wittig

Schneerosen

Christrosen in Bisquitporzellan

Wehmütig denke ich an den ersten Winter nach dem Einzug in unser Haus hier in Markgröningen zurück. Es war die Saison 2008/2009. Teils wadenhoch lag damals der Schnee. Überall glitzerndes, knirschendes Weiß. Der kleine Feldweg hinter unserem Garten wurde zur Langlaufloipe und wir genossen Schneespaziergänge wie sonst nur im Winterurlaub.

Stillleben mit Christrosen und Porzellan

Solch traumhafte Verhältnisse gab es seitdem nicht mehr. Keine Schneedecke, die sich wochenlang gnädig über kahle Beete und den vernachlässigten Vorgarten legt. Die die Tage strahlen lässt und den Mondnächten magisches Licht verleiht.

Blühende Christrosen im Garten

Seit Dezember blühen die Christrosen (Helleborus niger) im Garten.

Aber ich hab‘ hübsche Trostpflaster rund ums Haus: blühende Christrosen.  Auch Schneerosen genannt. Kleine weiße Inseln in einem Meer aus Braun- und dunklen Grüntönen.

Stillleben mit Christrosen

Von Zeit zu Zeit zupfe ich winzige Sträußchen für Fensterbank oder Esstisch. Feine, vom Winterwind zerzauste Vorfrühlingsboten, die so schön in kleine Vasen aus Bisquitporzellan passen.

Christrosen Close up

Styling und Fotos: Sabine Wittig

Weiße Weihnacht

Weihnachtliche Tischdekoration in Weiß

Kontrastprogramm zur letzten Mini-Fotostrecke: Obwohl ich die (Farb-)Stimmung der dunklen Sternenbilder sehr mag, wird Weiß auch bei meiner diesjährigen Tischdekoration zu Weihnachten den Ton angeben.

Weihnachtliche Tischdekoration mit Zimtsternen

Wenn das Wetter trüb bleibt, sorgt Weiß für Helligkeit. Und wenn die Sonne scheint, strahlt der Tisch gleich umso mehr.

Tischdekoration mit Sternen

Zur Einstimmung auf das baldige Fest hab‘ ich ein bisschen zur Probe dekoriert. Die Zutaten: strahlend weiße Leinentischwäsche, Keramik in Cremetönen, naturfarbenes Typo-Geschenkband und Sterne aus Papier.

Weihnachtliche Tischdeko mit Papiersternen

Die kunstvoll von Hand gefertigten Sterne aus Papier bringen feine Strukturen in das Styling.

Weihnachtliche Tischdeko

Weihnachtsdeko mit Sternen

Sternengirlande

Das Sahnehäubchen zum Fest wäre etwas Weiß auch draußen. Vielleicht bekommen wir ja Schnee? Wie schön wäre der Blick in den verschneiten Garten!

Ich wünsch‘ dir einen gemütlichen 3. Advent!

Fotos: Sabine Wittig

Weihnachtliche Tischdeko mit Sternen

ZimtsterneSterne spielen in diesem Jahr die Hauptrolle bei der weihnachtlichen Tischdekoration. Und in dieser Mini-Fotostrecke.

Dunkle Keramik und dunkles Leinen lassen die Zuckergussglasur des feinen Zimtgebäcks beinahe leuchten.

Tischdeko mit FröbelsternenDie klassischen Fröbelsterne sind mir mit die liebsten. Jedes Jahr kommt (mindestens) ein neues Exemplar dazu.

Das schlichte Band wünscht frohe Feiertage …

Tischdeko mit Sternen

… und ich wünsch‘ dir eine frohe Adventswoche!

Fotos: Sabine Wittig

Rezept für Zitronenkuchen (und Zitronenküchlein)

Mini-Zitronen-Gugelhupf Foto: Sabine Wittig

Es ist hier gute Tradition geworden, (fast) jedes Wochenende einen Kuchen zu backen. Zu unseren liebsten gehört der Zitronenkuchen. So herrlich frisch, fluffig und saftig. Und das Rezept ist ganz einfach. Die Basis: ein schneller Rührteig.

Meist entsteht daraus nicht nur ein einziger Kuchen, sondern ein Hauptkuchen plus eine Handvoll kleine Küchlein. Dazu teile ich den Teig auf: Aus dem größeren Teil wird ein Kastenkuchen, aus dem Rest entstehen ein paar Mini-Gugelhupfe.

Zutaten:

Teig

125 g weiche Butter oder Margarine
160 g Zucker
Abrieb einer großen Bio-Zitrone (die Zitrone danach auspressen, den Saft brauchst du später für das Sirup und die Glasur)
3 Eier (Raumtemperatur)
250 g Mehl
1 Teelöffel Reinweinstein-Backpulver
1 Prise Salz
125 ml Milch oder Haferdrink (Raumtemperatur)

Zitronensirup

Hälfte des Safts der Zitrone
1 Esslöffel Zucker

Zitronenzuckerguss

die andere Hälfte des Zitronensafts
gesiebter Puderzucker

Mini-Gugelhupf Foto: Sabine Wittig

Eine Kastenbackform (ca. 21 bis 25 cm lang) mit Backpapier auslegen oder gut fetten. Wenn du – wie ich – gleichzeitig ein paar Mini-Küchlein backen magst: Vier bis sechs kleine Gugelhupfförmchen (jeweils ca. 8 cm Durchmesser) fetten. Meine Förmchen sind aus Silikon, sie kommen ganz ohne Fett aus.

Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Weiche Butter, Zucker und den Zitronenabrieb mit dem Handmixer cremig rühren.

Die Eier nach und nach hinzufügen und alles gut vermengen.

Mehl, Backpulver und Salz mischen. Abwechselnd mit der Milch zum Teig geben und (nicht mehr allzu lange) mixen, sodass eine homogene Masse entsteht.

Den Teig in die Form(en) geben. Den Kuchen ca. 50 bis 60 Minuten backen, die kleinen Küchlein sind bereits nach ca. 25 Minuten fertig.

Für den Sirup die Hälfte des Zitronensafts mit einem Esslöffel Zucker verrühren und aufkochen.

Den Kuchen (und die Küchlein) direkt nach dem Backen mehrmals mit Hilfe einer Stricknadel (oder eines Holzstäbchens) einstechen. Den Sirup mit einem Pinsel großzügig über den Kuchen verteilen.

Für den Zuckerguss die andere Hälfte des Zitronensafts mit gesiebtem Puderzucker anrühren und Kuchen und Küchlein nach dem Abkühlen damit bestreichen.

Kleine Zitronenküchlein Foto: Sabine Wittig

Fotos: Sabine Wittig