Sommerblau

Rittersporn und Blaubeeren | Foto: Sabine Wittig

Obwohl ich alle Jahreszeiten und damit alle Monate mag, bleibt der Juni doch etwas ganz Besonderes. Noch nicht ganz Sommer, aber schon richtig warm. Die längsten Tage des Jahres. Das Gartengrün noch frisch und saftig. Rosen und Rittersporn blühen unermüdlich.

Rittersporn | Foto: Sabine Wittig

Der königsblaue Rittersporn war’s auch, der mich zu diesen Fotos inspirierte.

Sommertafel in blau/weiß | Foto: Sabine Wittig

Blau und weiß. So herrlich frisch.

Rittersporn | Foto: Sabine Wittig

Eine einzige Blüte reicht als Blickfang. Vielleicht noch ein wenig filigrane Begleitung – hier in Gestalt der Wilden Möhre, die sich jedes Jahr zuverlässig in jedem Winkel des Gartens aussät.

Blaubeeren | Foto: Sabine Wittig

Essbares Lieblingsblau ist die Heidelbeere. Sie kommt beinahe täglich ins Müsli und ist oft im Obstsalat mit von der Partie.

Sommertafel in blau und weiß | Foto: Sabine Wittig

Mit dem Juni geht nun auch die Blütezeit des Rittersporns zu Ende. Zumindest die der Stauden. Die einjährigen Exemplare bleiben mir noch eine Weile erhalten. Manche beginnen gar erst zu blühen. Die Stauden schneide ich in den nächsten Tagen eine Handbreit über dem Boden zurück – dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit auf eine zweite Blüte im September.

Rittersporn | Foto: Sabine Wittig

Fotos: Sabine Wittig

Poesie aus Porzellan

Installation Leaves von Ulli Böhmelmann im Museum Fürstenberg | Foto: Fürstenberg

{Werbung (unbezahlt)} Wäre Fürstenberg nicht so weit weg von uns – ich hätte mich wohl schon längst von den schneeweißen Blättern aus Porzellan umschweben lassen. LEAVES – BLÄTTER nennt die Künstlerin Ulli Böhmelmann ihre Rauminstallation, die sie für das Museum Schloss Fürstenberg gestaltet hat. Die Ausstellung war ursprünglich bis 30. Juni angesetzt, aufgrund der vielen Blattliebhaber wurde sie jetzt bis zum 3. November 2019 verlängert.Ausstellung LEAVES im Museum Schloss Fürstenberg von Ulli Böhmelmann | Foto: Ralf BauerUlli Böhmelmann ist bekannt für ihre in den Raum gehängten und gespannten Installationen. Leichtigkeit und Transparenz bestimmen oft ihre Materialwahl.

Ausstellung LEAVES im Museum Schloss Fürstenberg von Ulli Böhmelmann | Foto: Ralf Bauer

Für LEAVES – BLÄTTER hat sie hunderte hauchdünne Porzellanblätter an nahezu unsichtbaren Fäden aufgehängt. Jedes Blatt ist dabei ein Unikat – hergestellt in der Besucherwerkstatt des Museums Schloss Fürstenberg.

Das vom Wind umtoste Schloss Fürstenberg und über den Schlosshof gewehtes Laub haben die Künstlerin zu der Installation inspiriert. Ihre Porzellanblätter scheinen wie vom Wind aufgewirbelt zu schweben. Wunderschön!
Falls du durch diesen besonderen Blätterwald schreiten magst, findest du alle Informationen zur Ausstellung direkt auf der Internetseite des Musems Schloss Fürstenberg.
Fotos: Fürstenberg, Ralf Bauer

Buchvorstellung: Wilde Wiese

Buchvorstellung: Wilde Wiese, Verlag Callwey | Foto: Sabine Wittig[Werbung*] Das Frühjahr ist da und ich freu‘ mich unheimlich auf die neue Gartensaison. Einige Stunden konnte ich während der letzten Tage schon draußen verbringen. Rosen schneiden, Lavendel stutzen, Verblühtes entfernen. Seit Januar blättere ich in meinen Lieblingsgartenbüchern. Jetzt ist ein neues hinzugekommen. Die ‚Wilde Wiese‘ aus dem Callwey Verlag. Eigentlich eher Koch- denn Gartenbuch. Mit ganz besonderen Zutaten: Pflanzen und Kräuter, die auf Wiesen und in Parks zu finden sind, aber auch im eigenen Garten wachsen – wenn wir sie lassen. Sandra Schumann und Julia Schmidt haben Brennessel, Giersch, Gänseblümchen, Sauerampfer & Co. gesammelt und 50 passende Rezepte entwickelt.

Buchvorstellung: Wilde Wiese, Verlag Callwey | Foto: Sabine Wittig

Unterstützung haben sich die beiden bei der Wild- und Heilpflanzenexpertin Anne Schmidt-Luchmann geholt. Sie gibt in dem Buch wertvolle Tipps zum Sammeln (Was, Wann, Wo?) und detaillierte Informationen zu 19 Wildkräutern. Oben siehst du als Beispieldoppelseite den Spitz- und Breitwegerich. Mir gefällt besonders, dass die beschriebenen Pflanzen ganz deutlich abgebildet sind – so lassen sie sich gut mit dem vergleichen, was im eigenen Garten (oder im Stadtpark) wächst.

Buchvorstellung: Wilde Wiese, Verlag Callwey | Foto: Sabine WittigIm Rezeptteil hab‘ ich mir schon einiges zum Ausprobieren markiert. Auf jeden Fall werde ich die Raukebutter machen. (Rucola wächst schon seit Jahren in unserem Garten – in ein, zwei Wochen kann ich vielleicht schon die ersten Blättchen der Saison ernten.) Außerdem klingen doch Lauchauflauf mit Vogelmiere, Löwenzahn-Kartoffelsalat, Sauerampfersauce und Giersch-Focaccia verführerisch, oder?

Ich mag die ‚Wilde Wiese‘ sehr. Die Rezepte machen neugierig auf ungewöhnliche Aromen und Lust aufs Kräutersammeln und Nachkochen. Die ruhige Gestaltung mit den schönen, schlichten Bildern inspirieren zu eigenen Kreationen mit wildem Grün und steigern die Gartenvorfreude.

Das Buch ist ein hübsches Geschenk für Gartenfreunde, Hobbyköche, Wildkräuter-Neulinge, Stadtgärtner. Ich würd’s zusammen mit einem selbst gemachten Kräuterpesto oder einem frisch gepflückten Wildkräutersträußchen verschenken.

Buchvorstellung: Wilde Wiese, Verlag Callwey | Foto: Sabine Wittig

Sandra Schumann / Julia Schmidt:
Wilde Wiese

Einleitung und Pflanzentexte von Wild- und Heilpflanzenexpertin Anne Schmidt-Luchmann
Fotografie: JUNI
Callwey Verlag, 144 Seiten
ISBN: 978-3-7667-2408-3
20,- EUR

Du erhälst das Buch bei deinem lokalen Buchhändler oder online versandkostenfrei direkt beim Callwey Verlag. (Unter diesem Link findest du weitere Informationen und Inspirationen zum bzw. aus dem Buch.)

*Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zugesandt. Deshalb ist der Beitrag mit Werbung gekennzeichnet.

Fotos: Sabine Wittig

Rezept für Käsekuchen

Rezept für Käsekuchen auf azurweiss | Fotos: Sabine Wittig

Es ist lange her, dass ich den Käsekuchen gebacken hab‘. Herr azurweiss hatte ihn sich jetzt mal wieder gewünscht. Wir beide mögen ihn ganz pur und nicht zu süß besonders gerne. Keinesfalls dürfen Rosinen rein. Hier das Rezept für dich.

Rezept für Käsekuchen auf azurweiss | Foto: Sabine Wittig

Zutaten für eine Springform mit 26 cm Durchmesser:

Teig

250 g Mehl
120 g Zucker
80 g Butter
1 Ei
1 Eigelb
etwas Salz

Käsemasse

600 g Magerquark
200 g saure Sahne
120 g Zucker
50 g Butter
3 Eier
1 Esslöffel Speisestärke
Puderzucker zum Bestäuben

Rezept für Käsekuchen auf azurweiss | Fotos: Sabine Wittig

Für den Teig verknetest du alle Teigzutaten zunächst mit den Knethaken des Rührgeräts und dann mit den Händen zu einer homogenen Kugel. Die gibst du – in Folie gewickelt – für eine Stunde in den Kühlschrank.

Rezept für Käsekuchen auf azurweiss | Fotos: Sabine Wittig

Dann wellst du 2/3 des Teiges auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus und gibst ihn in die – am besten mit Backpapier ausgelegte – Springform. Aus dem restlichen Teigdrittel formst du kleine Rollen, legst sie entlang der Springformwand, verbindest sie mit dem restlichen Teig und drückst sie ein wenig an die Form, sodass der Kuchenrand entsteht.

Rezept für Käsekuchen auf azurweiss | Foto: Sabine Wittig

Für die Füllung lässt du den Quark auf einem Sieb abtropfen und trennst die drei Eier. Mit den Quirlen des Handrührgeräts schlägst du die Eigelbe zusammen mit der Butter und dem Zucker solange, bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat. Dann rührst du den abgetropften Quark, die saure Sahne und die Speisestärke unter. Das Eiweiß schlägst du steif und hebst es unter die Quarkmasse, die du anschließend auf dem Kuchenboden verteilst.

Rezept für Käsekuchen auf azurweiss | Fotos: Sabine Wittig

Jetzt kommt der Kuchen in den vorgeheizten Backofen. Ich backe ihn bei 175 °C Umluft ca. 45 bis 55 Minuten und lasse ihn danach weitere zehn Minuten im ausgeschalteten Ofen stehen. Nach dem Herausnehmen lasse ich ihn ebenfalls noch eine Weile in der Form. Dann kommt er zum Auskühlen auf ein Kuchengitter.

Wenn du magst, bestäubst du den Kuchen kurz vor dem Servieren mit Puderzucker.

Guten Appetit!

Rezept für Käsekuchen | Fotos: Sabine Wittig

Fotos: Sabine Wittig

Bye-bye la mesa – und ab sofort 20 % Rabatt für dich

Mit la mesa habe ich mir meinen Wunsch vom eigenen Interior Laden erfüllt. Kein echter Laden mit Geschäftsräumen, Schaufenstern und Öffnungszeiten – das hätte sich mit meinem Hauptberuf als freie PR-Beraterin und Texterin (den ich nie aufgeben wollte) nicht vereinbaren lassen. Es ist ein virtueller Shop geworden. Mit einer fein kuratierten Auswahl an Produkten zum Ewigbehalten und Jeden-Tag-Dran-Freuen. Immer ein wenig abseits des Mainstreams.

Aquarell von Nina Sophie und Papierkranz Twig von Jurianne Matter. | Fotos: Sabine Wittig

Aquarell von Nina Sophie und Papierkranz Twig von Jurianne Matter.

Ich mag meinen Shop nach wie vor sehr. Stehe hinter jedem einzelnen Label und jedem Produkt. Freue mich über jede Bestellung, jeden Kundenkontakt, jede Presse-veröffentlichung. Im Frühjahr habe ich mich dennoch dafür entschieden, la mesa zum Jahresende zu schließen. Aus zwei Gründen: Der erste hat mit Zeit zu tun, der zweite mit meinem eigenen, veränderten Konsumverhalten.

Zeitfresserchen Bürokratie und Technologie
Kleine, feine Labels aufspüren, die schönsten Sachen auswählen und in Szene setzen. Das war immer Antrieb, Lieblingsaufgabe und für lange Zeit auch Hauptbeschäftigung. Inzwischen fordert das Schritthalten mit technologischen Entwicklungen (Wie ticken im Moment die Algorithmen der Suchmaschinen?, Braucht’s eine la mesa App?, Welche neuen Shopsystem-Plugins sind sinnvoll? Soll ich weitere Zahlungsarten anbieten?) und rechtlichen Anforderungen mehr und mehr Teile meines Zeitbudgets. Viele der Themen sind spannend und reizvoll – ich mag ihnen trotzdem nicht noch mehr Raum geben.

Holzschale Dua von kommod | Foto: Sabine Wittig

Holzschale Dua von kommod

Mein eigenes Konsumverhalten
Ich mag kleine Läden, kleine Labels, kleine Unternehmen. Produkte, die ordentlich produziert wurden und lange glücklich machen. Das alles spiegelt auch das la mesa Sortiment. Und dennoch fühle ich mich nicht mehr rundum wohl damit. Ich hab’ Freude an schönen Dingen und bin (noch) weit von der Konsumminimalistin entfernt – aber ich kaufe immer selektiver und bewusster. Aus demselben Grund passt wohl auch das Verkaufen nicht mehr so richtig zu mir. Ich mag es viel lieber, Ideen und Inspirationen zu teilen, als Produkte anzupreisen.

Was bleibt?
Die Entscheidung, la mesa zu eröffnen, gehört zu den wichtigsten meines Lebens. Denn ich hab’ mir einen Traum erfüllt. Hätte ich’s nicht getan, würde ich mich irgendwan sicher fragen: „Was wäre denn gewesen, wenn?“. Natürlich gab es Momente, in denen ich mir gewünscht hätte, keinen Shop zu haben. Wenn die Vorweihnachtszeit alles andere als besinnlich war, weil so viele Bestellungen kamen und gleichzeitig Kundentexte geschrieben werden mussten. Wenn Lieferanten nicht geliefert und Kunden nicht bezahlt haben. Wenn die Technik ein merkwürdiges Eigenleben entwickelte. Aber alles in allem waren es wundervolle Jahre. Ich hab’ unfassbar viel gelernt – über den Handel, die Interiorwelt, das Internet. Ohne la mesa hätte ich vielleicht nie angefangen zu bloggen, hätte womöglich weder Facebook-Profil noch Instagram-Account. Und ich hätte nicht so viele fantastische und faszinierende Menschen getroffen. Virtuell und real. Kunden, Lieferanten, Designer, Blogger, PR-Leute, andere Shopbesitzer. Einige sind zu Freunden geworden – allein dafür bin ich unendlich dankbar.

Untersetzer aus 100 % Schurwolle und Porzellan von Anna Badur. | Fotos: Sabine Wittig

Untersetzer aus 100 % Schurwolle und Porzellan von Anna Badur.

Was kommt?
Jetzt genieße ich die verbleibenden Wochen als Onlineshop-Betreiberin. Zweimal wird la mesa während dieser Zeit noch zum echten Laden: Am 22.12.2018 gibt’s einen letzten Open Day und am 12.1.2019 einen Lagerverkauf.

Ich freu‘ mich darauf, ab Mitte Januar wieder mehr Zeit zu haben. Für Privates, fürs Bloggen und für die Unternehmenskommunikation.

Heute möchte ich danke sagen: allen Kunden und Begleitern für die vielen Bestellungen, die entzückenden Rückmeldungen, die Weiterempfehlungen und die herzlichen und lustigen Begegnungen auf Messen, Veranstaltungen, im la mesa Showroom und zu den Open Days. Allen Lieferanten für ihre fantastischen Produkte und das unkomplizierte Miteinander.

Ein ganz besonderes und dickes Dankeschön geht an Jurianne. Viele Jahre haben wir zusammengearbeitet. Uns gegenseitig inspiriert und unterstützt. Juriannes feine Designs waren das Herz meines Sortiments und haben so viele meiner Kunden begeistert. Ich bin sehr dankbar für diese wundervolle Zeit. Sehr.

Porzellanbecher von Anna Sykora und Postkarten von Jurianne Matter. | Fotos: Sabine Wittig und Jurianne Matter

Porzellanbecher von Anna Sykora und Postkarten von Jurianne Matter.

20 % Rabatt für dich. Auf alles und bis zum Schluss
Und jetzt noch ein Goodie für dich als Blogleser(in): Ab sofort bekommst du mit dem Code

SCHOENWARS

20 % Rabatt auf das gesamte la mesa Sortiment.

Porzellanplissee

{Werbung (unbezahlt)}
Nicht nur Stoff lässt sich fein in Falten legen. Auch Porzellan kann das. Drei hübsche Beispiele für zarte Plissees und schlichte Reliefs auf weißem Gold:

Porzellan-Beistelltisch Plisago von Fürstenberg

Fürstenberg Plisago Porzellan-Beistelltisch | Fotonachweis: Porzellanmanufaktur FürstenbergSieht auf den allerersten Blick aus wie in fließenden Stoff gehüllt, besteht aber in Wirklichkeit komplett aus Porzellan. Der ungewöhnliche Beistelltisch ist das Ergebnis einer Kooperation der Porzellanmanufaktur Fürstenberg mit dem Studio Besau-Marguerre. Ich mag ihn sehr und befinde mich damit in bester Gesellschaft. Denn der Rat für Formgebung hat Plisago kürzlich mit dem German Design Award 2019 in Gold (Kategorie Furniture) ausgezeichnet.

Porzellan-Beistelltisch Plisago von Besau-Marguerre für Fürstenberg | Fotonachweise: Porzellanmanufaktur Fürstenberg

Links: Plisago 42 cm und 52 cm hoch | Rechts: Das Designduo Eva Marguerre und Marcel Besau

Terrakotta Bowls von Kristina Dam Studio

Keramik von Kristina Dam | Fotonachweis: Kristina Dam StudioDie schönsten Gefäße aus Terrakotta fertigt Kristina Dam. Vor kurzem hat die dänische Designerin ihre Serie um zusätzliche Bowls erweitert. Das Material ist mit grauer Keramikmasse überzogen – das macht die Entwürfe so herrlich neutral.

Keramik von Kristina Dam | Fotonachweis: Kristina Dam Studio

Geschirrserie Blend von Rosenthal

Geschirrserie Rosenthal Blend | Fotonachweis: RosenthalBecher, Teller, Bowls: Mehr braucht’s gar nicht für ein alltagstaugliches Porzellanservice. Diese schön schlichte Serie hat der französische Produktdesigner Christophe de la Fontaine für Rosenthal entworfen. Das Besondere an Blend: Es gibt die Einzelteile in drei verschiedenen Reliefmustern. Klassisch nach oben auslaufend, zweidimensional gegeneinander laufend oder dreidimensional übereinander gelegt. Es darf also jeden Tag aufs Neue gemixt werden.

Bilder: Porzellanmanufaktur Fürstenberg (1-3), Kristina Dam Studio (4-6), Rosenthal (7)

Rezept für Birnen-Schoko-Kuchen

Rezept für Birnen-Schoko-Kuchen aus azurweiss | Fotos: Sabine Wittig

Der Schwager hatte selbst eingemachte Birnen vorbeigebracht. Die wurden am Wochenende zum Bestandteil für einen kleinen Kuchen. Das Rezept ist einfach umzusetzen – und das Ergebnis eine feine Sünde. Zum Kaffeeklatsch oder als Dessert.

Rezept für Birnen-Schoko-Kuchen auf azurweiss | Fotos: Sabine Wittig

Zutaten für eine ca. 18 x 24 cm große Form (ich hab‘ den Kuchen in einer rechteckigen Auflaufform aus Porzellan gebacken). Die Menge passt für zwei bis vier Personen.

ca. 600 g reife Birnen
100 g Mehl
20 g Speisestärke
20 g Kakao
1 gehäufter Teelöffel Reinweinstein-Backpulver
40 g geraspelte Zartbitterschokolade
110 g weiche Butter
80 g Zucker
Salz
2 Eier
70 g Joghurt
etwas Puderzucker zum Bestäuben

Rezept für Birnen-Schoko-Kuchen auf azurweiss | Fotos: Sabine Wittig

Zubereitung

Die Form mit Backpapier auslegen.

Mehl, Speisestärke, Kakao und Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Gehackte Schokolade, weiche Butter, Zucker, eine Prise Salz, Eier und Joghurt zu der Mischung geben und mit den Quirlen des Handrührgeräts gut verrühren.

Teig in die Form streichen und Backofen auf 140 °C (Umluft) vorheizen.

Birnen waschen, schälen, vom Kerngehäuse befreien und vierteln. Die Viertel mit einem scharfen Messer fächerartig einschneiden und gleichmäßig auf der Teigmasse verteilen.

Die Form in den vorgeheizten Ofen schieben und den Kuchen ca. 25 Minuten backen. Dann die Temperatur auf 170 °C erhöhen und das Küchlein 10 Minuten weiterbacken. Stäbchenprobe machen. Befindet sich kein Teig mehr am Stäbchen, den Backofen ausschalten und den Kuchen noch ca. 5 Minuten im Ofen lassen. Dann herausnehmen und abkühlen lassen.

Rezept für Birnen-Schoko-Kuchen auf azurweiss | Foto: Sabine Wittig

Den ausgekühlten Kuchen mit etwas Puderzucker bestäuben, in kleine Stücke schneiden – und pur oder mit etwas frisch geschlagener Sahne genießen!

Rezept für Birnen-Schoko-Kuchen auf azurweiss | Foto: Sabine Wittig

Rezept für Birnen-Schoko-Kuchen auf azurweiss | Fotos: Sabine Wittig

Fotos: Sabine Wittig

Herbstrosa: Dahlien und Chrysanthemen

Dahlien und Chrysanthemen | Fotos: Sabine Wittig, azurweiss

Frisch gepflückt: Dahlien und Chrysanthemen. Da sich die Wühlmäuse in unserem Garten so wohl fühlen, pflanze ich keine Dahlien mehr direkt in die Erde. Sie würden in kürzester Zeit zur Mäusedelikatesse werden. Meine Dahlien wachsen seit dieser Saison in Töpfen und stehen auf der Terrasse.

Dahlien | Foto: Sabine Wittig, azurweiss

Sie blühen unermüdlich – wenn auch nicht in der Farbe, in der ich sie gekauft hab‘. Der ursprünglich so zarte Lachston ist zu Himbeereisrosa geworden. Auch schön.

Dahlien und Chrysanthemen | Fotos: Sabine Wittig | www.azurweiss.de

Mindestens genauso hübsch sind die zerzausten Chrysanthemen in herrlichem Blassrosa.

Dahlien | Foto: Sabine Wittig, azurweiss

Fotos: Sabine Wittig

Inspiration am Dienstag – Trockenblumen

Getrocknete Hortensie | Foto: Sabine WittigNichts geht über frische Blumen. Aber: Es gibt Exemplare, die sind auch trocken und welk echte Schönheiten. Hortensien zum Beispiel. Ich mag es, wenn die hübschen Rüschenbälle die Farbe von Sand und Bernstein angenommen haben.

Getrocknete Hortensien | Foto: Sabine WittigBesonders fein: Trockenblumen benötigen kein Wasser und sie halten oft ewig.

Trockenes Grün in kleinen Glasvasen | Foto: Sabine WittigDie filigranen Knubbel (leider kenne ich ihren Namen nicht) waren Beiwerk in einem längst verblühten Strauß. Ich hege und pflege die zarten Pflänzchen, und hoffe, sie bleiben mir noch eine Weile erhalten.

Sie sind jetzt fast schöner, als sie es in frischem Zustand waren.

Auch Strohblumen werden im Verblühen wundervoller. Diese beiden Exemplare waren in einem herrlichen Spätsommerblumenstrauß, den Susan im Oktober mitgebracht hatte. Eine der beiden Blüten hat ihre Blättchen gesenkt und wirkt jetzt wie ein Miniatur-Federball. Die andere wie eine kleine, weiße Sonne. So schön!

Strohblume | Foto: Sabine Wittig

Die Strahlenkugel des Zierlauchs (Allium) begleitet mich schon sehr viel länger als eine Saison. Sie scheint unverwüstlich und wandert im Hause azurweiss von Vase zu Vase.

Fotos: Sabine Wittig

Rezept für Ingwerplätzchen

Homemade ginger cookies | photo: Sabine WittigIngwersterne backen war der Plan. In der Schrot&Korn hab‘ ich ein passendes Rezept gefunden. Der Teig allerdings wurde klebrig und bröselig und zum Ausrollen fehlte mir am Ende die Geduld. (Der Hinweis im Rezept, den Teig zwischen zwei Schichten Backpapier auszuwellen hätte mir zu denken geben sollen.) Ich hab‘ dann lieber Rollen geformt und sie in kleine Scheiben zerschnitten. Auch wenn so aus den geplanten Sternen reale Rundlinge geworden sind – die Plätzchen sind richtig, richtig fein. Sogar Herr azurweiss, der sonst nur klassische Ausstecherle isst, greift gerne in die Ingwerkeksdose.

Das Ursprungsrezept hab‘ ich leicht variiert – weniger Zucker, dafür ein bisschen mehr Ingwer. Ich werde die kleinen Sünden am Samstag gleich nochmal backen und dafür in diesem Jahr auf diese Ministollen verzichten, die sonst zum Standardrepertoire gehören.

Ingwerkekse schlicht verpackt | Foto: Sabine Wittig

Für ca. 120 Plätzchen benötigst du:

300 g Dinkelmehl (Type 630)
80 g Puderzucker
Mark einer Vanilleschote
1 Prise Salz
1,5 Teelöffel gemahlener Ingwer
80 g Mandelmus
150 g kalte Margarine

Ingwerplätzchen | Foto: Sabine Wittig

Zubereitung:

Mehl, Puderzucker, Vanillemark, Salz und Ingwer in einer Schüssel vermengen. Mandelmus und Margarine dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Teig ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Teig in mehrere Stücke teilen und jeweils zu Rollen formen. Mit einem scharfen Messer ca. 0,5 cm dicke Scheibchen abschneiden und auf die Backbleche verteilen. Die Scheiben mit dem Finger leicht andrücken.

Ca. 10 bis 12 Minuten backen.

Ingwerplätzchen | Foto: Sabine WittigFür die Fotos hab‘ ich die Plätzchen in den kleinen Schälchen, die Paola Navone für die Porzellanmanufaktur Reichenbach in Thüringen entworfen hat, angerichtet. Zum Verschenken passt eine Handvoll Plätzchen perfekt in die schneeweiße Deckelbox aus Recyclingpapier. Verschnürt wurden die Päckchen mit weißem Band und oben drauf steht ein Spanbäumchen aus dem Erzgebirge.

Fotos: Sabine Wittig